Allgemein
Kommentar 1

Heidelbeerküchlein

Samstagmorgen, gegen 1 Uhr in der Früh. Endlich alles ausgebacken, auch die Rosinenbrötchen. Wie gut es riecht. Wir naschen zwei der frischen Semmeln. Wer in der Bäckerei verhungert, ist selber schuld. Der Spruch der alten Chefin. Andere Zeiten, aber wahr.
Dann putzen. Die Kessel, die Knethaken der Teigmaschinen. Die Wände. Die Kacheln herunter schrubben und den Boden. Auch in die kleinen Ecken gucken. Das Kühlhaus, die Türgriffe. Zum Glück war der Kaminfeger da die Woche und wir müssen die Öfen nicht innen putzen.

Dann Feierabend. Noch einen Rest Kaffee, das Bier. Drüben in Stall und Scheune wird Hochzeit gefeiert. Gesichter, Gläserklirren, Musik. Sarah war vorher hier. Ist im zweiten Lehrjahr. Vier neue Lehrlinge in der Bäckerei. Davon drei junge Frauen. Fort von daheim. Ein neues Leben. Selbstbewußt. Aber will den überhaupt jemand irgend etwas werden? Freude am Beruf zeigen. Vorbild.

Der Mürbteig

Später am Morgen. Einkaufen. Laufe schon die letzten Wochen an den Schälchen mit den Heidelbeeren vorbei. Boden aus Mürbteig. Die Butterkrem, die Oma Franziska immer gemacht hat. Darüber die Heidelbeeren drapieren?

Am Abend vorher den Mürbteig gemacht. 1 Teil Zucker, 2 Teile Butter, 3 Teile Mehl. Kalt stellen. Am nächsten Tag – oder frühestens nach einer Stunde – ausrollen. Mit Müh und Not in die Tartelette-Förmchen bugsieren.

Den Mürbteig backen

Den Mürbteig backen. Bohnen in die Förmchen füllen oder Linsen. Die Form vorher mit Backpapier auslegen. Blind backen. Teig geht dann nicht so in die Höhe und bleibt am Boden. Nach dem Backen herausnehmen.

Die Butterkrem

Pudding kochen. Abkühlen lassen. Dann die Butterkrem. 1 Teil Butter und 2 Teile Pudding verrühren. Kräftig schlagen. Butter zimmerwarm, sonst lässt sich die Masse nicht homogen mischen. In die gebackenen Förmchen füllen. Die Heidelbeeren darüber verteilen.

Der Mürbteig

Erst Butter und Zucker vermengen. Dann das Mehl untermischen. Nicht kneten, nur solange mischen, bis sich alles homogen zu einer glatten Masse vermischt. Bei größeren Mengen würde man noch Eigelb zur besseren Bindigkeit beigeben. Kleine Mengen gehen auch ohne.

50g
100g
150g
Zucker
Butter
Mehl

Der Pudding

Eigelb, Prise Salz, Puddingpulver und etwas von der Milch in einer Tasse verrühren.
Die restliche Milch mit dem Zucker aufkochen, bis er sich gelöst hat. Topf vom Herd ziehen und leicht abkühlen lassen. Eigelbmasse in die Milch rühren und wieder auf die Herdplatte stellen. Unter ständigem Rühren langsam auf etwa 80°C erhitzen, bis die Masse einzudicken beginnt.

250g
40g
20g
1
Milch
Zucker
Puddingpulver (Vanille)
Eigelb

Die Butterkrem

Ich nehme 1 Teil zimmerwarme Butter und 2 Teile Pudding. Darauf achten, dass beide in etwa die selbe Temperatur haben. Zu einer glatten Krem aufschlagen.
Etwa 250g Butterkrem waren in dem Fall genug für zwei Förmen mit einem Durchmesser von 12 cm und einer etwas kleiner Form von 10cm Durchmesser.

100g
200g
Süßrahmbutter, zimmerwarm
Pudding

Zum guten Schluss die Heidelbeeren obendrauf legen.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in: Allgemein

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s