
Dinkelbrötchen mit einem Quellstück aus Sonnenblumenkernen und Lupinenschrot … mehr


Ein Mischbrot aus drei Getreiden mit Sauerteig und einem Quellstück mit Körnern …mehr

Roggenmischbrot mit Sauerteig und Vorteig aus Dinkelmehl …mehr

Ein Weizenmischbrot mit Sauerteig und einem Brühstück aus Restbrot … mehr

Dinkel-Sesambrötchen mit einem Brühstück aus Dinkelschrot …mehr


Croissant aus touriertem Hefeteig … mehr


Früchtebrot zur Adventszeit mit reichlich Birnen, Äpfeln, Nüssen, Feigen …mehr


Brötchen aus drei Getreiden mit einer langen Teigführung über Nacht …mehr


Ein reines Sauerteigbrot aus Dinkelmehl und Sesam …mehr



Das Steinofenbrot, ein Roggenmischbrot aus Roggen und Dinkel …mehr


Breze aus Dinkelvollkornmehl …mehr


Dinkelsemmeln mit langer Teigführung über Nacht …mehr

Mehrkornbrot mit Saaten wie Sonnenblumen, Haferflocken, Sesam und Leinsamen …mehr

Laugenbrezeln nach schwäbischer Art …mehr


Dinkel-Sauerteigbaguette ohne Hefe gebacken …mehr


Ein Vollkornbrot mit Karotten und Haselnüssen … mehr


Das Brot mit der Extra-Portion Sonnenblumenkerne … mehr

In einen hellen Seelenteig lässt sich wunderbar etwas Dinkelschrot einbauen … mehr

Semmel aus drei Getreiden und einer langen Teigführung über Nacht …mehr


Ein Vollkornbrot aus vier Getreiden: Weizen, Roggen, Hafer und Gerste …mehr

Allgäuer Seelen aus dem Urdinkelmehl Babenhausener Vesen …mehr

Dreikornbrötchen mit langer Teigruhe über Nacht … mehr

Eine schöne Seele aus Vollkornmehl …mehr


Ein Dinkelvollkornbrot mit Sauerteig, Brühstück und Vorteig …mehr


Ein Roggenvollkornbrot mit Schrotanteil …mehr

Ein Mischrot aus Weizenmehl und Emmervollkornmehl …mehr

Ein gutes Brot müsse aus vier Getreiden gebacken sein, meinte unsere Backstubenleiterin einmal. Dieses Brot kommt dem Ideal schon ein wenig nahe …mehr

Ein Weißbrot nach Art eines Ciabattas mit einer langen Teigruhe …mehr

Ein Dinkelbrot mit Sauerteig und einem großen Anteil an gekochten Kartoffeln im Teig …mehr

G. bringt heute Käse mit zum Abendbrot. Dazu passt ein kräftiges Sauerteigbrot aus Roggenmehl und Dinkel … mehr

Teeblätter in der Art eines holländischen Blitzblätterteigs …mehr

Brownies nach einem Rezept von Yotam Ottolenghi und Helen Goh aus dem Buch „Sweet“ …mehr

Osterhasen aus Hefeteig …mehr


Ein einfaches Jausenbrot mit Körnern …mehr

Es ist März, und der Bärlauch steht grün im Garten …mehr

Torta di Pane, der italienische Brotkuchen …mehr


Sauerteigreste lassen sich gut weiterverwenden. Zum Beispiel aufgestrichen als Paste und gebacken als eine Art Cracker …mehr

Bienenstich: dünner Hefeteig mit einer Decke aus Karamell …mehr


Haferkleie harmonieren gut mit einem Brötchenteig aus Dinkelmehl …mehr

Der Käsekuchen aus einer Masse mit Quark und etwas saurer Sahne wird langsam und in Etappen gebacken …mehr

Auch die Kürbiskernbrötchen ruhen über Nacht und werden morgens nur noch gebacken …mehr.

Helle Dinkelbrötchen mit einer langen Teigführung. Die Brötchen liegen über Nacht im Kühlschrank. Und werden morgens nur noch abgebacken …mehr.
Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

Ein Roggenvollkornbrot gebacken ohne Hefe …mehr

Der Butterkuchen wird kurz und heiß gebacken. So karamellisiert der Zucker und das Innere bleibt saftig …mehr


Ein mildes Sandichbrot, gelockert nur mit Sauerteig …mehr

Nussecken aus Haselnüssen und Mandeln …mehr


Buchteln aus Dinkelmehl …mehr

Ein reines Dinkelvollkornbrot mit Sauerteig und einem Brühstück aus groben Dinkelflocken …mehr

Das Katenbrot – ein reines Sauerteigbrot aus Roggen, Dinkel und Buttermilch …mehr

Ein Baguette, gelockert und gebacken nur mit Sauerteig …mehr
Berliner Pfannkuchen mit süßem Sauerteig

Berliner Pfannkuchen, gebacken mit einem süßen Sauerteig …mehr

Fasnachtsküchle aus einem leichten Hefeteig, gebacken in heißem Öl auf dem heimischen Herd …mehr

Kekse mit vielen Haferflocken und einem Klecks Sauerteig …mehr

Kekse mit Schokolade und einem kleinen Anteil Sauerteig …mehr


Ein reines Roggenbrot, gelockert und gebacken nur mit Sauerteig …mehr


Knäckebrot aus Roggenmehl und Sauerteig …mehr

Ein reines Roggensauerteigbrot mit einem Malzstück …mehr

Ein Briochebrot, gelockert und gebacken nur mit Sauerteig und ohne Hefe …mehr
Alltagsbrot mit Weizensauerteig


Ein Weizensauerteigbrot mit einem Anteil Dinkelvollkornmehl …mehr

Zum Jahresende und zum Beginn des neuen Jahres wird die Neujahrsbrezel gebacken …mehr


Pariser Brot – ein Briochebrot mit viel Butter und Ei …mehr.

Ein Weizensauerteigbrot gebacken ohne Backhefe mit langer Gare über Nacht …mehr.

Ein Blech voll Kokosmakronen für Weihnachten …mehr.


Dinkelbrötchen mit Vollkornanteil. Morgens gemischt und abends gebacken …mehr.


Feine Lebkuchen mit Mandelgrieß und kandiertem Ingwer …mehr


Wenn es in der Küche nach Kümmel und Fenchel duftet, kommen die Vinschgauer aus dem Ofen …mehr


Kommenden Sonntag ist der erste Advent. Die letzten Tage waren trüb und ich hatte Muße, mal wieder das Schnitzbrot zu backen. Im Schwäbischen kennt man das Brot mit den Dörrbirnen auch als Hutzelbrot …mehr

Der Frankenlaib – ein kräftig gebackenes Roggenmischbrot mit Kümmel und Koriander …mehr

Bauernkrapfen oder Ausgezogene – in Sonnenblumenöl ausgebackenes Hefegebäck zu Beginn der Faschingszeit …mehr

Ein Roggenmischbrot, gebacken im gusseisernen Topf im heimischen Backofen …mehr

Seelen oder Briegel – ein Klassiker der schwäbischen Backkunst …mehr

Apfelstrudel zu Beginn der Apfelernte …mehr

Zwetschgenkuchen mit einem Boden aus einer Mischung aus Hefeteig und Mürbteig …mehr

Ein flacher Apfel-Kuchen mit einer Mandelkrem nach Art einer französischen Tarte …mehr


Ein Weizenbrot ohne Hefe, gelockert durch einen Weizensauerteig …mehr

Laugenbrötchen, oder wie die Schwaben sagen würden – Laugeweckla …mehr

Brot lässt sich alternativ gut in gusseisernen Töpfen backen …mehr

Äpfel in einer Hülle aus Blätterteig …mehr

Ein Zwiebelkuchen im Herbst zu Apfelmost oder jungem Wein …mehr

Dinkelbrötchen mit Lupinenschrot und Haferkleien, über Nacht als Teig gereift …mehr

Der Salzkuchen – ein Hitzekuchen, ursprünglich gebacken, um zu sehen, wie heiß der Ofen ist vor dem Einschießen der Brote …mehr


Dinkelbrötchen mit einer langen Teigführung über Nacht …mehr

Ein Roggenbrot ohne Hefe gebacken mit einem Malzstück …mehr

Viel Butter, Zucker und Zimt. Franzbrötchen aus Dinkelmehl …mehr


Zitronenkrem auf Mürbteigbett …mehr

Mürbteig, Butterkrem, Heidelbeeren …mehr


Rosinenpuddingschnecken fast wie in Frankreich …mehr


Dinkelvollkornbrot mit Übernacht-Gare. Teig abends in den Kühlschrank gestellt und morgens gebacken …mehr

Ein Brot aus Dinkelvollkornmehl. Gebacken mit vier Vorstuffen – Vorteig, Sauerteig, Quellstück und Brühstück …mehr

Kartoffelbrötchen aus Dinkelmehl mit langer Teigführung …mehr
Träubleskuchen – Johannisbeerkuchen

Der Johannisbeerkuchen – ein Klassiker schwäbischer Backkunst …mehr


Focaccia mit langer Teigführung …mehr

Ein Fladenbrot aus Dinkelmehl …mehr

Fougasse, ein Gebäck aus Frankreich. Ursprünglich wurde es gebacken, um zu sehen wie heiß der Ofen ist …mehr


Ein Baguette mit langer Teigführung …mehr

Rhabharber-Kuchen mit einer Haube aus Baiser obendrauf …mehr

Ein reines Roggenbrot, gelockert nur mit Sauerteig. Gebacken ohne die Zugabe von Hefe …mehr
Grünlinge – Dinkelbrötchen mit Grünkernschrot



Behaupten ihr rauchiges Aroma auch nach dem Backen – die Brötchen mit Grünkernschrot …mehr


Ein Roggenvollkornbrot mit Schrotanteil, gebacken ohne Industriehefe. Gelockert nur mit Sauerteig …mehr



Die Roggenkruste, ein Sauerteigbrot aus Roggenmehl, Roggenschrot und Dinkelmehl …mehr



Voìla. Dinkelbrötchen mit Hafer. Wieder etwas für die Gesundheit getan …mehr



Erhöhen zuverlässig den Cholesterin-Spiegel, sind aber lecker – Brioche, gefüllt mit einer Quark-Puddingcreme …mehr



Sprung vom Beckenrand und 15 Minuten frei schwimmen – der Mohnzopf hat den Freischwimmer in Bronze erfolgreich bestanden …mehr



Es ist Frühling, die Kirschen blühen, die Schmetterlinge fliegen, Lupinenbrötchen mit Dinkelmehl lassen sich gut zu Hause backen und sind gesund. ….mehr



Gegugelt wie gehupft – der Gugelhupf aus Hefeteig in traditioneller Form oder als Muffin …mehr



Ein einfaches Weißbrot mit herrlich offener Krume …mehr
Aus eins mach zwei mach drei mach vier – der Einback



Ein saftiges Gebäck zum Frühstück oder für die Kaffeetafel …mehr



Das Franzbrötchen – ein Plunderteilchen, das sanft nach Zimt und Zucker schmeckt …mehr