Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar

Zwetschgenkuchen

Ein paar Tage frei, ausschlafen. Zeit für einen Spaziergang, einen Bummel über den Markt. Kastanien auf dem Boden. Laub, das sich verfärbt. Ein Kilo Zwetschgen gekauft. Mal sehen wie sie backen. Manche Sorten werden gar nicht weich. Andere verkochen dagegen total.

Der Kuchen

Als Boden eine Mischung aus süßem Hefeteig (Zopfteig) und Mürbteig. Fängt den Saft der Zwetschgen besser auf. Als Bäcker immer ein Stück Mürbteig im Kühlschrank. Und der Hefeteig ist rasch gemacht.

Beide Teige glatt miteinander verkneten. Eine Stunde ruhen lassen. Ausrollen und in der Form gut antreiben lassen. Mit dem Daumen rund herum den Teig den Rand der Form hoch drücken. Süße Brösel (gemahlene Kekse etc) einstreuen, um den Saft aufzufangen. Zwetschgen einlegen und kräftig mit Zimtzucker bestreuen.

Topping für den Kuchen und backen

Etwas kühle Butter in den Bröseln wenden und in kleine Stücke schneiden. Eine Handvoll weiße Mandeln fein mahlen. Mit etwas süßen Bröseln und Zimtzucker mischen. Alles miteinander vermengen und mit einem guten Schuß Rotwein oder Fruchtsaft abschmecken. Als Topping über die Zwetschgen streuen.

Etwa 40 Minuten backen bei 190°C.

Fehlt nur noch ein Klacks Sahne

Grundrezept Mürbteig

100g
200g
300g
1
Zucker
Butter
Mehl
Eigelb

Erst Zucker und Butter mischen. Dann Eigelb und Mehl unterheben. Nicht lange kneten. Eine Stunde kühl stellen.

Der Hefeteig

1000g
510g
40g
150g
170g
2
15g
etwas
Weizenmehl, Type 550
Milch
Bio-Hefe
Zucker
Butter
Eigelb
Salz
Zitronenabrieb, Vanille

Alle Zutaten zu einem bindigen Teig mischen. Die Butter erst später zugeben. Wer mag, ersetzt 15g der Butter durch Schweineschmalz. Eine Stunde ruhen lassen vor der Weiterverarbeitung.

Rezept für den Kuchen

Für einen großen Kuchen mit einem Durchmesser von 30 bis 32cm werden benötigt:

  • für den Teig: 250g Hefeteig und 250g Mürbteig
  • 1,2 Kilo Zwetschgen
  • Zimtzucker zum Bestreuen
  • für das Topping: 70g Butter, 100g Zimtzucker, 80g gemahlene Mandeln, 80g gemahlene süße Brösel (Kekse oder Reste von Hefezopf etc) und einen Schuß Rotwein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s