Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar

Dreikorn-Brötchen

Samstagnacht, 3.30 Uhr. Und dann sind sie da, unsere Kollegen und Kolleginnen aus dem Marketing, der Produktion. Stehen in der Backstube und teilen mit uns ein frisch gebackenes Baguette. Es sind die langen Tage der Eröffnung der Rapunzel-Welt in Legau. Im Keller wird noch gefeiert, in der Weinbar, in der neuen Disko. Und wir stehen schon wieder in der Backstube und backen das Brot.

Die Dreikorn-Brötchen

Die Brötchen sind gemacht aus drei Getreiden – Weizen, Dinkel und Roggen. Und tragen ein Quellstück aus Sesam, Leinsamen und Sonnenblumen in sich. Dazu ein Brühstück aus Grieß und Wasser. Das macht sie saftig und hält sie frisch auch für den nächsten Tag.

Das Brühstück (für 500 Gramm Mehl)

50g
250g
Hartweizengrieß
Wasser, 100°C

Den Grieß mit dem kochendem Wasser überbrühen und mit einem Schneebesen Klumpen frei verrühren.

Quellstück

15g
15g
15g
60g
Sesam
Sonnenblumenkerne
Leinsamen, geschrotet
Wasser, 100°C

Sesam, Sonnenblumenkerne und Leinsamen mit heißem Wasser überbrühen und auskühlen lassen.

Der Teig für die Brötchen

das
das
50g
50g
50g
300g
12g
10g
3g
ca 200g
Brühstück
Quellstück
Dinkelmehl 630
Roggenvollkornmehl
Dinkelvollkornmehl
Weizenmehl 550
Salz
Olivenöl
Bio-Hefe
Wasser

Alle Zutaten zu einem glatten und eher weichen Teig kneten – ähnlich weich wie ein Seelenteig. Falls nötig, mehr Wasser zugeben.

Teigruhe über Nacht

Der Teig ruht nun über Nacht abgedeckt in einer Schüssel im Kühlschrank. Am nächsten Morgen – nach acht bis zwölf Stunden in der Kühle – kippt man den Teig auf die leicht angefeuchtete Tischplatte und lässt ihn dort noch einmal etwas liegen.

Dann mit feuchten Fingern Stücke von etwa 120 Gramm abstechen, lustig in sich verdrehen und in einer Mischung aus Saaten wälzen. Backen bei 250°C für ca 17 Minuten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s