
Frost in der Nacht, ein wenig Schnee und glatt die Straßen. Langsame Fahrt zwischen Bergs und Greiters. Plötzlich ein Reh auf der Straße und Vollbremsung. Das zweite ist erfahrungsgemäß nicht weit. Und tatsächlich, da kommt es aus der Dunkelheit, bleibt gar kurz stehen und blinzelt in die Scheinwerfer. Der Drang, dem anderen zu folgen, ist offensichtlich stärker als die drohende Gefahr.
Am Tag Sonne; und die Schwalben über dem Stausee bei Kardorf. Unermüdlich und in ganzen Schwärmen. Auf der Iller Kolbenenten und die Graugänse, die paarweise übers Wasser fliegen Richtung Wiesen.
Am Hochgrat über Oberstaufen Schnee. Aber die Wiesen vor Legau grün in der Sonne. Und schon die Löwenzähne!
Nach dem Frühstück im Casino die Hefezöpfe. Mit und ohne Rosinen. Und Nüsszöpfe und die kleinen Osterhasen aus Hefeteig müssen auch noch gemacht werden. Feierabend gegen Mittag und anschließend zum Schwimmen. Die Müdigkeit aus den Knochen.
Vorteig/Dampfl
200g 20g 140g | Weizenmehl 550 Bio-Hefe Milch, warm |
Mehl, warme Milch und die Hefe locker zu einem weichen Teig verkneten und eine halbe Stunde bis eine Stunde ruhen lassen.
Bei butterreichen Teigen empfiehlt sich ein Vorteig, um die Hefe anspringen zu lassen. Aber ganz ehrlich, wir lassen das aus Faulheit oft ausfallen. Und lassen stattdessen den Hauptteig länger ruhen. Das funktioniert auch.
Der Hauptteig
der 800g 170g 150g 100g 18g 30g etwas 1 ca 350g | Vorteig Weizenmehl 550 Zucker Butter Vollei Salz Bio-Hefe Zitronenabrieb Prise Vanille Milch, warm |
Alle Zutaten mitsamt dem Vorteig zu einem mittelweichen Teig verkneten. Dabei ausdauernd lange und schonend kneten. Bis sich ein stabiles Klebernetz gebildet hat und sich der Teig mit den Fingern auseinander ziehen lässt. Mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen.
Hefezopf mit Rosinen?
Sollen Rosinen in den Hefezopf? Wenn ja, 120 Gramm Rosinen eine Stunde vor dem Teigmachen in etwas Wasser einweichen. Den Teig erst fertig kneten. Fünf Minuten warten und dann die Rosinen solange unterlaufen lassen, bis sie ganz eingefangen sind. Dann den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
Schweineschmalz in den Teig?
Ich kann mich erinnern, dass mein alter Ausbilder immer etwas Schweineschmalz in den Teig gegeben hat. Auch meine Tante, die angeblich den besten Zopf in der Familie buk, hat darauf geschworen. In der Bäckerei machen wir das allerdings nicht mehr.
Die Zöpfe flechten und backen
Den Teig in sechs Teile teilen und diese etwa 40 Zentimeter in die Länge rollen. Das macht man am besten in Etappen. Also die Stränge erst etwas langrollen und dann noch einmal rasten lassen.
Jeweils drei Stränge zu einem Zopf flechten. Mit einem verquirlten Ei abstreichen und gut reifen lassen. Sobald die Oberfläche trocken ist, noch einmal mit Ei abstreichen und mit Hagelzucker und gehobelten Mandeln bestreuen.
Bei 180°C für ca eine halbe Stunde backen.

Hefezopf lieb ich und deiner sieht fantastisch aus
LG Andrea
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank und liebe Grüße aus dem Allgäu.
LikeGefällt 1 Person